Habt ihr Euch eigentlich schon mal gefragt, was morgens passiert bevor der erste Fahrgast einsteigt? Wie ein Bus für seinen Arbeitstag vorbereitet wird? Und woher weiß der Fahrer eigentlich, welche Tour er fährt und welches „sein“ Bus ist? Diese für den gesamten Tag wichtigen 10 Minuten möchte ich Euch etwas näherbringen.
Wer kennt es nicht?? Der Bus steht an der Haltestelle. Fahrgäste steigen zu oder aber verlassen das Fahrzeug. Und genau in dem Moment, wo man selbst ein- bzw. aussteigen möchte, beginnt die Tür sich zu schließen. Was tun? Ein schneller Schritt nach vorne, um den Kontakt mit der Tür zu vermeiden? Oder doch lieber eine schnelle Bewegung zurück? Ohne zu wissen, wer oder was hinter einem steht?
Im abgelaufenen Kalenderjahr 2015 nutzten insgesamt rund 14,6 Mio. Fahrgäste die Fahrzeuge von BREMERHAVEN BUS. In diesem Wert sind auch die rund 200.000 zusätzlichen Fahrgäste, die während der Großveranstaltung Sail Bremerhaven 2015 die Busse nutzten.
IKEA kennt wohl jeder. Und fast jeder war wohl auch schon mal drin, egal ob zum Kaufen oder zum Köttbullar essen. Aber wer ist schon mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu IKEA gefahren? Und werden wirklich Möbel im Bus transportiert? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Jeder von Euch kennt das. Irgendjemand ruft lautstark durch den Bus: „Halt, ich wollte hier doch aussteigen! „
Der Bus fährt aber an der Haltestelle vorbei, die Fahrerin oder der Fahrer kann nicht mehr reagieren und ein oder mehrere Fahrgäste müssen zwangsweise bis zur nächsten Haltestelle weiterfahren. Ende der Geschichte: Die betroffenen Fahrgäste sind sauer. Muss das sein?
Seit Jahrzehnten ist es unser Bestreben, sowohl für unsere Kunden, unserer Umwelt und nicht zuletzt für unsere Fahrer, die Tag und Nacht ihren Dienst hinter dem Lenkrad leisten, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.
von links: Marc Ella, ADFC-Vorsitzender, Robert Haase, Vorstand BREMERHAVEN BUS
Wir unterstützen das Ziel, dass der Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicherer wird. Besondere Beachtung gilt nicht nur bei Kindern. Auch Fahrradfahrer sind in Bremerhaven immer mehr unterwegs. Doch was können wir alle tun, damit sie sich auf den Straßen sicherer fühlen? Zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) sind wir dieser Frage auf den Grund gegangen.
Es sind nur noch wenige Tage bis zum Osterfest. Schokolade in Hasenform schmeckt jetzt besonders gut. Und erst der Möhrenkuchen….
Mein Tipp:
Unsere Fahrerinnen und Fahrer fahren euch – trotz Zeitumstellung – ganz entspannt zum Osterbrunch oder Oster-Kaffeekränzchen oder auch zum Osterfeuer.
Seit dem 1. Dezember 1951 ist es in Deutschland Pflicht, in regelmäßigen Abständen eine Hauptuntersuchung (HU) an Kraftfahrzeugen durchführen zu lassen.
Davon sind natürlich auch unsere Kraftomnibusse betroffen. Aber anders als bei den Personenkraftwagen, wo die erste Hauptuntersuchung drei Jahre nach der ersten Zulassung fällig wird und danach dann alle zwei Jahre, müssen Kraftomnibusse (KOM)von Beginn an alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung.