Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines zum Datenschutz
II. Datenschutzerklärung Webseite
III. Informationen für Bewerber*innen
IV. Informationen für Geschäftspartner
I. Allgemeines zum Datenschutz
1.1 Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Zur Hexenbrücke 11
27570 Bremerhaven
Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.
Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten sowie die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre E-Mail und IP-Adresse.
1.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO uns gegenüber für die Zukunft widerrufen.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In diesem Fall haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
1.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde (z. B. abrechnungs- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß AO und HGB von bis zu 10 Jahren).
1.4 Ihre Rechte
Auf schriftliche Anfrage teilen wir Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 12 DSGVO mit, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet bzw. gespeichert werden. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO, Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu wenden.
ZUSÄTZLICH STEHT IHNEN DAS RECHT AUF WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 DSGVO ZU, SOFERN SICH DIE VERARBEITUNG AUF DIE BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO STÜTZT.
Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, besteht selbstverständlich jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die Möglichkeit, diese uns gegenüber für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Datenschutzbeauftragter der
Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Zur Hexenbrücke 11
27570 Bremerhaven
E-Mail: datenschutz@bremerhavenbus.de
1.5 Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss.
Stand: 2025
II.Datenschutzerklärung Webseite
2.1 Bereitstellung der Webseite
Einsatz von Hosting-Dienstleistern
Unsere Webseite wird auf in der EU befindlichen Servern eines Hosting-Dienstleisters auf Basis einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gehostet. Der Hosting-Dienstleister kann im Rahmen seiner Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten unserer Nutzer haben, insbesondere auf technische Daten, die im Rahmen der technischen Kommunikation zwischen Ihnen und unserer Webseite anfallen (z. B. Serverlogfiles). Er darf diese nicht für eigene Zwecke nutzen. Der Einsatz eines Hosting-Dienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, E-Mail-Versand sowie Sicherheitsleistungen.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder dessen Dienste nutzen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unseren Server. Die entsprechenden Informationen bestehen aus:
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
- Referrer-URL der Seite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite,
- Name der von Ihnen abgerufenen Unterseiten,
- IP-Adresse Ihres Computersystems,
- Jeweils übertragene Datenmenge.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet. Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Daten werden hierfür nicht länger als notwendig gespeichert. Diese Erhebung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen der Webseite so genannte Cookies ein, um Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Webseite entsprechend optimal und attraktiv gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit der Webseite. Die Verarbeitung durch Cookies zur technischen Bereitstellung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / § 25 Abs. 2 TDDDG dar. Zudem ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern wir für den Einsatz von Cookies (u. a. für Marketing- bzw. Analysezwecke) Ihre Einwilligung benötigen.
Cookies sind Technologien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sessioncookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen dieser Webseite möglicherweise nicht verwenden.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen angemessen zu schützen. Wir nutzen daher für die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik weiterentwickelt.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, sozialen Medien), werden Ihre personenbezogenen Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und ggf. damit verbundene Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (im Rahmen vor-/vertraglicher Maßnahmen, z. B. Ticketanfragen für BOB, MIA/MIAplus, Jugend-FreizeitTicket, Kundenkartenanträge, etc.), gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allg. Anfragen) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Angaben) bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre jeweilige Einwilligung weiter.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, der Speicherung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (d. h. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2.3 Neuanträge für Vielfahrer
Stellen Sie auf unserer Webseite einen Neuantrag für Vielfahrer, werden personenbezogene Daten erhoben. Die Angabe Ihrer Daten ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Diese werden zur Abwicklung des Bestellvorgangs bei uns verarbeitet und ggf. an von uns beauftragte Versand- und Zahlungsdienstleister weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird auf Grundlage der Vertragsabwicklung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) durchgeführt. Eine Löschung dieser Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO übermitteln wir Name, Adresse und Geburtsdatum an eine Auskunftei für eine Bonitätsprüfung, da bei nicht ausreichender Bonität kein Anspruch auf Ausgabe eines Tickets besteht. Im Falle eines Forderungsausfalls übermitteln wir Ihre Daten zudem an ein Inkassounternehmen zum Forderungseinzug.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Ihre Daten (Anrede, Vor- und Nachnamen, Postanschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Titel, Mobilfunknummer und Telefonnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Marktforschungsanalysen sowie um Sie per Post oder E-Mail über interessante Angebote und Neuigkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verwendung Ihrer Daten für die o. g. berechtigten Interessen widersprechen. Auch wenn Sie uns keine Einwilligung erteilen möchten, können Sie natürlich das Ticket nutzen.
2.4 Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)
Im Zuge der Erteilung eines Erhöhten Beförderungsentgeltes bei Fahren ohne gültigem Ticket werden Ihre Daten (Name, Adressdaten, bei Kindern auch die Daten der Erziehungsberechtigten, Geburtsdatum, Ausweisart- und Nummer) zum Zweck der Abwicklung des Verfahrens zum Erhöhten Beförderungsentgelt verarbeitet. Im Rahmen einer eventuellen Strafverfolgung können die Daten auf Grundlage §265 a StGB oder §267 StGB an die Polizei übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Beförderungsvertrag), Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (§ 9 BefBedV) und Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entrichtung des Fahrpreises) DSGVO.
2.5 Anruf Linien- und Sammeltaxi
Rufen Sie über die jeweiligen Telefonnummern unseren Service für das Linien- oder Sammeltaxi an, werden personenbezogene Daten erhoben. Die Angabe Ihrer Daten ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Diese werden für die Anmeldung beim Linien- oder Sammeltaxi bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe erfolgt an uns beauftragte Dienstleister (Taxi-Gesellschaft). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird auf Grundlage der Vertragsabwicklung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) durchgeführt. Diese Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
2.6 Lob & Kritik
Wir verarbeiten Ihre Daten, also Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie Ihr Anliegen (Lob und Kritik) gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihr Anliegen schnell und effektiv zu bearbeiten und an die betroffene Stelle weiterzuleiten. Es erfolgt eine gemeinsame Verarbeitung mit den im Verbundgebiet verkehrenden Verkehrsunternehmen (https://www.vbn.de/vbn/unsere-partner/) und den Aufgabenträgern.
Das konkrete Anliegen wird zentral über die VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH) verwaltet und an die betroffene Stelle weitergegeben, die für die Beantwortung Ihres Anliegens zuständig ist. Dieses können einzelne Verkehrsunternehmen oder der Aufgabenträger, wie der Zweckverband Bremen/Niedersachsen und/oder die Landkreise und Gemeinden im Verbundgebiet sein. Für das Hosting und die Weiterentwicklung der Datenbank hat VBN mit Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31, 80636 München, einen externen Dienstleister beauftragt, der streng weisungsgebunden arbeitet.
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Sie können eine Nachricht an die oben genannte verantwortliche Stelle senden. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, sofern sie nicht zur Wahrung berechtigter Interessen weiterverarbeitet werden dürfen. Die für die Beantwortung erforderlichen Daten werden 18 Monate nach dem letzten Kontakt gelöscht. Das Anliegen wird anonymisiert.
2.7 Matomo (ehem. PIWIK)
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehem. Piwik). Matomo ist ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit dem Einsatz von Matomo wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Bei Matomo handelt es sich um eine datenschutzfreundliche Webanalysesoftware, die ohne Cookies eingesetzt wird und bei der die Erkennung wiederkehrender Nutzer mit Hilfe eines so genannten "digitalen Fingerabdrucks" erfolgt, der anonymisiert gespeichert wird. Die Nutzerbewegungen innerhalb unseres Onlineangebotes werden so erfasst, dass keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer möglich sind. Matomo ist so konfiguriert, dass keine Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder daraus ausgelesen werden. Die Webanalyse/ Reichweitenmessung erfolgt im Selbsthosting. Weitere Informationen zu Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/.
2.8 Inhalte und Dienste Dritter
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden innerhalb unseres Online-Angebots Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen, eingebunden. Mit dem Einsatz der nachfolgend genannten Dienste wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Sofern wir für den Einsatz dieser Dienste Ihre Einwilligung abfragen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mein FahrPlaner
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst „Mein FahrPlaner“ zur Fahrplanauskunft. Mein FahrPlaner wird von Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen GmbH (VBN), Am Wall 165 – 167, 28195 Bremen, Deutschland bereitgestellt. Mein FahrPlaner wird als ein sogenanntes Widget auf unseren Seiten eingebettet. Beim Aufruf der in dem Widget verlinkten Anwendung wird die Seite der VBN aufgerufen, es gelten dort die Datenschutzbestimmungen der VBN GmbH. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.vbn.de/Datenschutz.
Verlinkungen zu Webseiten Dritter
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, kann es vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebots Verlinkungen zu anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen, eingebunden werden. Bei dem Aufrufen von Webseiten, auf die im Rahmen dieser Webseite verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, IP-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzbestimmung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Verlinkung wir auf unserer Webseite einbinden.
2.9 Social Media
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken zur Kommunikation mit den dort aktiven Kunden und Interessenten sowie zur Darstellung unserer Leistungen.
Wir weisen darauf hin, dass dabei ggf. Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dabei setzen die Anbieter nach unserem Kenntnistand auch Cookies ein, die Ihr Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Dadurch können im Rahmen der eigenen Plattform sowie auf Drittseiten zielgerichtete Werbung ausgespielt werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden oder von dem Nutzer freiwillig Informationen an unsere Onlinepräsenzen gesendet werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO. Beinhalten jene Informationen vertragsrelevante Inhalte, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Datenschutzerklärung / Opt-Out: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
2.10 Minderjährige
Wir richten uns bei unserem Online-Angebot grundsätzlich an volljährige Personen. Persönliche Informationen von Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen uns nur dann zur Verfügung gestellt werden, wenn das ausdrückliche Einverständnis des Erziehungsberechtigten vorliegt (Art. 8 DSGVO). Eine Verarbeitung ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist nicht zulässig. Wir behalten uns daher das Recht vor, alle Daten bezüglich minderjähriger Personen zu löschen, soweit uns keine Zustimmung durch einen Erziehungsberechtigten vorliegt.
2.11 Teilnahme an Gewinnspielen
Um Ihnen die Teilnahme am Gewinnspiel zu ermöglichen, erheben wir personenbezogene Daten. Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO. Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, soweit dieses für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Im Falle eines Gewinns erklären Sie sich damit einverstanden, dass die VGB Ihren Namen und Wohnort auf der Homepage der VGB veröffentlichen darf. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Wurden Sie nicht als Gewinner ermittelt, werden Ihre Daten nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Wurden Sie als Gewinner ermittelt, werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlich geforderten Aufbewahrungsfristen oder (im Rahmen der Veröffentlichung) nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
Es besteht selbstverständlich jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 EU DS-GVO die Möglichkeit, dass Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Dafür wenden Sie sich bitte an datenschutz@bremerhavenbus.de.
III. Informationen für Bewerber*innen
3.1 Zweck und Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung
Ihre Daten werden bei uns zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 26 BDSG verarbeitet. Werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
3.2 Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten sind die am personalwirtschaftlichen Prozess beteiligten Stellen (u. a. Personalwesen, Führungskräfte und Abteilungsleiter) der verantwortlichen Stelle. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre jeweilige Einwilligung an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen ist nicht vorgesehen.
3.3 Speicherung Ihrer Daten
Die Löschung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt 180 Tage nach Besetzung der Stelle. Sofern Sie auch Interesse an zukünftig ausgeschriebene Stellen haben, benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit entsprechendem Hinweis an die oben angegebene Kontaktadresse.
IV. Informationen für Geschäftspartner
4.1 Zweck und Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne diese Art der Verwendung Ihrer Daten ist die Durchführung der zwischen Ihnen und uns bestehenden Geschäftsbeziehung nicht möglich.
Ihre Daten verarbeiten wir zudem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder deren Dritter (z. B. von Behörden). Dies kann zum Beispiel erforderlich sein zur Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit und des IT Betriebs oder zu Zwecken der Unternehmenssteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke. Dieser Verarbeitung können Sie unter Angabe besonderer Gründe gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder Dokumentationspflichten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den national geltenden Gesetzen.
In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass wir Ihre Daten zudem auf der Basis Ihrer gesondert uns erteilten Einwilligung gemäß Artt. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO (z. B. im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter oder Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen) verarbeiten. Es steht Ihnen stets frei, zu entscheiden, ob Sie Ihre Einwilligung erklären möchten. Die einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierzu den zur Verfügung gestellten Link in der jeweiligen Aktion oder richten Sie entsprechende Anfragen an die oben angegebene Kontaktadresse.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten, werden wir Sie vorab darüber informieren.
4.2 Empfänger Ihrer Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung dieser Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister, so dass es ggf. notwendig ist, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens zu übermitteln, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Diese Dritten können z. B. Behörden, Finanzinstitutionen, Lieferanten, etc. sein.
Um Ihre Daten technisch zu verarbeiten, bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister, die gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter gelten. Detaillierte Information können Sie auch unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
4.3 Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).