Im Jahre 2001 veränderte die VGB ihr Corporate Design. Die Busflotte ist seit dem mit gelben Köpfen unter der Marke BREMERHAVEN BUS unterwegs.
Am 15. Februar 2003 eröffnete das modernisierte BREMERHAVEN BUS Kundencenter am Hauptbahnhof.
Mit „chippen“ ist es ab 2003 möglich, per Fingerdruck Tickets direkt auf dem Bus zu kaufen und mit der Geldkarte zu bezahlen.
Anfang 2004 ist das neue Outfit der Website www.bremerhavenbus.de online. Das Auskunftssystem für BRMERHAVEN BUS Fahrgäste wurde optimiert.
Seit 2004 bietet BREMERHAVEN BUS an allen Bremerhavener Schulen das Projekt „Busschule“ für alle zweiten und dritten Klassen zur Verkehrserziehung an. Das Konzept wurde in Kooperation mit der Schutzpolizei, dem Schulamt und der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG erstellt.
Mit dem Kundencenter Mitte im Hanse Carré bietet BREMERHAVEN BUS seit dem 06. Januar 2005 allen Fahrgästen eine zweite Anlaufstelle für Serviceleistungen direkt in der Innenstadt.
Mit „BOB“ wird es erstmals 2005 möglich bequem ohne Bargeld und ohne Tarifkenntnisse zum Tagesbestpreis im gesamten VBN-Gebiet auf Rechnung zu fahren.
Im November 2005 führte BREMERHAVEN BUS, als erstes Unternehmen im Verbund, das 365 Tage-Ticket ein. Ab sofort werden die erforderlichen Daten auf einem Chip der Karte gespeichert. Es müssen keine Monatsmarken mehr eingesteckt werden und bei Verlust kann die Karte mit einem Anruf sofort gesperrt werden, wobei der bereits gezahlte Abo-Betrag nicht verloren geht. Damit wird der Service für die fast 7.000 Jahresabonnement-Inhaber erheblich verbessert.
Seit 2005 ist Bremerhaven Bus 100%ig mit fahrgastfreundlichen Niederfluromnibussen unterwegs und ermöglicht durch das Absenken der Fahrzeuge den bequemen Ein- und Ausstieg. Die gesamte Linienlänge misst in 2005 über 227 km. Insgesamt wurde eine Kilometerleistung von 3.983.813 km erbracht. Das Verkehrsnetz besteht aus 14 Linien. Über 13 Mio. Fahrgäste konnten im Jahr 2005 gezählt werden.
Mit viel Erfahrung, einem modernen Fuhrpark und innovativer Technik geht BREMERHAVEN BUS selbstbewusst in das Jubiläumsjahr 2006.Unter dem Mottto „Nächster Halt: 7 Busse, 7 Bühnen“ feiert BREMERHAVEN BUS am 01. Juli 2007 vor der Großen Kirche, mitten in der City von Bremerhaven, mit der Öffentlichkeit 125 Jahre Öffentlichen Personennahverkehr in Bremerhaven. Neben einem großen Angebot auf dem SpielBus, WirBus, OldtimerBus, MusikBus und einem KunstBus, laden Vorstellungen mit Marco Brüser und Instant Impro im ZauberBus und im TheaterBus die Besucher zum Mitfeiern ein.
Insgesamt 222 Mitarbeiter sind in 2006 dafür im Einsatz, dass Alles gut läuft – 146 davon sind für unsere Fahrgäste auf Tour und sorgen dafür, dass die 208 Haltestellen der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG pünktlich nach Fahrplan angesteuert werden.
Im Februar 2007 verspricht BREMERHAVEN BUS mit der Einführung der Kundengarantien die Einhaltung von Qualitätsmerkmalen. Die Pünktlichkeits-, Sauberkeits-, Niederflur- und Anschlussgarantie (bei festgelegten Anschlüssen) setzen Qualitätsstandards.
Im Juni 2007 lädt die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG erstmalig zum Mobilitätstraining für den sicheren Ein- und Ausstieg mit Rollstühlen und Rollatoren ein, um Berührungsängsten und Unsicherheiten bei der Fahrt mit BREMERHAVEN BUS entgegen wirken zu können.
Die Verkehrsplaner bei der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG haben eigens für die „Lütte Sail Bremerhaven 2008“ einen Fahrplan gestrickt und damit Erfahrungen aus den letzten Großveranstaltungen verwertet: Taktverdichtungen im Liniennetz zur Beförderung der Fahrgäste, ein erweitertes Angebot in den Abend- und Nachtstunden, der Einsatz von Bussen in den Randgebieten die gewöhnlich durch Anruf-Linientaxen angebunden werden und der Park + Ride Service sorgen für die unkomplizierte Hin- und Rückfahrt zum Veranstaltungsgelände. Dabei sind alle Mitarbeiter aus dem Fahrdienst der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG und der Tochtergesellschaft, der Hanse Bus GmbH, im Einsatz.
Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG positioniert sich mit dem Ergebnis im Kundenbarometer 2008 für die Kundenbewertung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und punktet zweifach: Sowohl die Gesamtleistung im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachen (VBN) als auch das Einzelergebnis ist besser als der Branchendurchschnitt des ÖPNV und kommt damit bei den Fahrgästen gut an.
Mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 erweitern die Betreiber des WeserSprinters, der Linie 440, das Bedinungsgebiet und schaffen damit eine Schnellbuslinie zwischen den Städten Oldenburg und Bremerhaven. Bereits 10 Jahre zuvor existierte diese Verbindung unter Einbindung der Fähre. Mangels Fahrgastzahlen Richtung Bremerhaven wurde das Angebot nach einem Probebetrieb angepasst und endete bis dahin in Nordenham. Stendig steigende Fahrgastzahlen und das Interesse an dem touristischen Angebot in der Seestadt Bremerhaven führten Ende 2008 dazu, dass sich die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG wieder als Betreiber einbringt und so neben der Weser-Ems-Busverkehr GmbH, den Verkehrsbetrieben Wesermarsch GmbH und der Verkehr und Wasser GmbH für Nähe im Norden sorgt.
2008 beförderte BREMERHAVEN BUS 13,69 Mio. Fahrgäste in 13 Standard-Linienbussen und 56 Standard-Linien-Gelenkbussen.
Zum 01. März 2010 geht das VBN Jugend-FreizeitTicket erstmalig in den Verkauf und bietet damit Jugendlichen unter 21 Jahren in ihrer Freizeit eine günstige Anbindung im gesamten VBN-Land.
Mit der SAIL BREMERHAVEN 2010 zeigt BREMERHAVEN BUS erneut eine tolle Leistung und befördert an den fünf Veranstaltungstagen die Besucher der Stadt. Die Fahrt nach einem erweiterten Fahrplan, zusätzlich eingesetzte E-Busse an zentralen Punkten, der Pendelverkehr zwischen den P + R Parkplätzen im Süden der Stadt und die Leistung von Auftragsfahrten- eine Herausforderung die alle Mitarbeiter/-innen der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG gemeinschaftlich bestens bewältigt haben.
Im Oktober 2010 geht „Bus-Checker“ als 2. Baustein zum Thema Verkehrserziehung in den Bremerhavener Schulen an den Start. Neben „der Busschule“, die seit 2004 für die Grundschulen angeboten wird und richtiges und sicheres Verhalten bei der Fahrt mit BREMERHAVEN BUS vermittelt, bietet der „Bus-Checker“ ein altersgerechtes Angebot für die Sekundarstufe I zur Erkundung von Bremerhaven sowie eine Einführung in die Nutzung der Fahrgast-Informationssysteme von BREMRHAVEN BUS.
Mit Fahrplanwechsel am 12.12.2010 geht das private Bahnunternehmen NordWestBahn mit der „Regio S-Bahn Bremen/Niedersachsen“ an den Start und wartet die modernen Elektrotriebwagen in Bremerhaven Wulsdorf. Bereits seit 2008 waren die Planungen für den Bau eines Wartungsstützpunktes zwischen der NordWestBahn und der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG gestartet, die als Kooperationspartner das Bindeglied zwischen der Stadt Bremerhaven als Grundstückseigentümer und der NordWestBahn als Nutzer bildet und so die Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze schafft.
Der "Demonstrator" geht im Mai 2011 bei BREMERHAVEN BUS an den Start. Das einmalige, für Testzwecke ausgestattete Fahrzeug, geht für neun Monate auf der Hauptlinie, der Linie 502, in den Probebetrieb und ist Bestandteil des 30 Mio. schweren EU-Projektes "European Bus of the Future". Der "Demonstrator" in Bremerhaven hat als Forschungsschwerpunkt die Fahrgastinformationssysteme und ist z. B. mit mehreren Bildschirmen, einem Ein- und Ausstiegsleitsystem und Sitzplatzanzeigen ausgestattet. Weitere Innovationen sind WLAN, eine 220 V Steckdose, GPS und ein verändertes Platzkonzept.
Mitte Juni 2012 wurde eine Photovoltaikanlage an der Haltstelle "Hoebelstr." in Fahrtrichtung Süd in Betrieb genommen. Damit wurden die guten Voraussetzungen für die effektive Nutzung dieser klimafreundlichen Beleuchtungsvariante für das Haltestellenhäuschen genutzt.
BREMERHAVEN BUS geht am 17. Dezember 2012 mit Echtzeitdaten an den Start. Allerdings ist dieser Service zunächst nur über die Seite www.vbn.de oder die VBN-App verfügbar. Fahrgäste können so eventuelle Verspätungen der Fahrzeuge von BREMERHAVEN BUS abrufen.
BREMERHAVEN BUS war der Vorreiter, der als erstes Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) bereits 2005 ein elektronisches Ticket eingeführt hat. Zum 1. Mai 2013 folgen nun die Partner im VBN und führen ein verbundweit einheitliches elektronisches Abo-Ticket ein. Um auch gestalterisch einheitlich aufzutreten, wird aus dem 365 Tage-Ticket das MIA-Ticket in frischer gelber Farbe. MIA steht für Mobil Im Abo und bleibt genau das, was die Abokunden von BREMERHAVEN BUS bereits kennen: ein modernes, elektronisches Ticket, bei dem das Abo praktisch und sicher auf einem Chip gespeichert ist.
Zugunsten des Klimas, ohne Auto und kostenlos die Weihnachtseinkäufe erledigen oder den Bremerhavener Weihnachtsmarkt besuchen - eine gemeinsame Aktion des Umweltschutzamtes der Seestadt Bremerhaven und BREMERHAVEN BUS ermöglicht dies an zwei Adventssamstagen! Am 14. Dezember und am 21. Dezember 2013, im Zeitrahmen von 12:00 bis 20:00 Uhr, gilt für alle Weihnachtseinkäufer und Weihnachtsmarktbesucher „freie Fahrt“ mit BREMERHAVEN BUS im Stadtgebiet Bremerhaven, Tarifzone 250.
Mit der Beschaffung von vier Gelenkbussen vom Typ Mercedes-Benz Citaro C2 erfüllt BREMERHAVEN BUS bereits im Dezember 2013 die 2014 in Kraft tretende, umweltfreundlichere Emissionsnorm Euro VI.
Seit 10 Jahren bietet BREMERHAVEN BUS „die Busschule“ an und unterstützt damit die Verkehrserziehung in den Bremerhavener Grundschulen. Alle Beteiligten haben den Geburtstag Anfang 2014 gefeiert.
BREMERHAVEN BUS rüstet Haltestellenbeleuchtung im Frühjahr 2014 auf effiziente LED Technik um. In einem ersten Schritt wurden 105 Haltestellenhäuschen, die zur Beleuchtung mit herkömmlichen Leuchtstoffröhren mit 36 W ausgestattet waren, auf die umweltfreundlichen LED Röhren mit 21 W umgerüstet.
Am 01. Mai 2015 feierte das BOB-Ticket 10-jährigen Geburtstag! Zusammen mit der Bremer Straßenbahn AG und der Verkehr und Wasser GmbH (VWG) startete das grüne BOB-Ticket im Mai 2005 bei den Partnern im VBN-Land gleichzeitig. Mittlerweile machen im Verbundgebiet auch die NordWestBahn und die DB Regio AG mit. Zum Geburtstag gab es eine Freifahrt für die BOB-Kunden.