Ja, Sie können auf www.bremerhavenbus.de unter âFahrplĂ€ne und Linienâ jeden Haltestellenplan als PDF-Dokument ausdrucken oder auch auf Ihrem PC speichern.
FAQ
Fahrplanauskunft
1. Kann ich den Aushangfahrplan, der sich an meiner Ein- und Ausstiegshaltestelle befindet auch fĂŒr mich privat bekommen?

2. Wo erhalte ich ein Fahrplanbuch und ist dies kostenlos?

Das Fahrplanbuch erhalten Sie in den Kundencentern am Hauptbahnhof und im HanseCarre sowie in unseren Vorverkaufsstellen gegen eine SchutzgebĂŒhr. Dem Fahrplanbuch ist auch ein Liniennetzplan beigefĂŒgt. Abonnenten erhalten das Fahrplanbuch gegen Vorlage des Gutscheins kostenlos.
3. Die Fahrplanauskunft findet keine Verbindungen zu meinen Angaben. Was muss ich tun?

Sie haben bei der Fahrplanauskunft eine Meldung erhalten, dass keine Verbindung geÂfunden werden konnte? Das bedeutet nicht immer, dass es ĂŒberhaupt kein Angebot von Bus & Bahn gibt.
Manchmal hilft die Freigabe der Option âUmstiege beliebig zulassenâ sowie die Freigabe der Option âAlternative Haltestellen an Start und Ziel erlaubenâ.
Achten Sie bei Ihrer Eingabe auch auf die richtige Schreibweise.
Betriebsablauf
1. Wann lÀsst der/die Fahrer/in mich noch zusteigen?

GrundsĂ€tzlich ist unser Fahrpersonal angehalten, noch ankommende FahrgĂ€ste einÂsteigen zu lassen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn es die jeweilige Situation zulĂ€sst und dadurch keine Verzögerungen entstehen. An vielen der Lichtzeichenanlagen gibt es fĂŒr unsere Fahrzeuge immer nur eine kurze âFreiphaseâ. Technisch bedingt benötigt ein Bus von der Freigabe bis zur tatsĂ€chlichen Abfahrt noch einmal sechs bis acht Sekunden. Ermöglicht der Fahrer heraneilenden FahrgĂ€sten noch den Zustieg, muss er dann bis zum nĂ€chsten âgrĂŒnâ bis zu 90 Sekunden warten. Dadurch können leicht VerspĂ€tungen entstehen bzw. bereits bestehende noch erhöht werden, was wiederum dazu fĂŒhrt, dass im Bus befindliche FahrgĂ€ste evtl. andere Verkehrsmittel verpassen. Im Detail sind also neben sicherheitsrelevanten Aspekten die Taktzeiten, die Fahrplanlage des jeweiligen Fahrzeugs, die Signale an den Lichtzeichenanlagen und die konkrete Situation vor Ort zu beachten. Letztendlich stellen sowohl die Fahrplaneinhaltung als auch der noch zu ermöglichende Fahrgastwechsel fĂŒr uns wichtige Kundendienstaspekte dar, die sich manchmal gegenseitig leider ausschlieĂen.
TIPP: Wir empfehlen Ihnen, sich - wenn möglich - circa zwei Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit an der Haltestelle einzufinden. Auf diese Art beginnt Ihre Fahrt bereits stressfrei.
2. MĂŒssen FahrrĂ€der fĂŒr Kinderwagen und RollstĂŒhle Platz machen?

Die Fahrradmitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln stellt eine besondere ServiceÂleistung unseres Unternehmens dar und wird in fast allen Nahverkehrsmitteln im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) praktiziert. NatĂŒrlich darf dadurch die Ordnung und Sicherheit nicht beeintrĂ€chtigt werden. Der § 13 in den Beförderungsbedingungen besagt, dass FahrgĂ€ste mit Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrer möglichst nicht zurĂŒckgewiesen werden sollen und im Vergleich zur Beförderung von FahrrĂ€dern den Vorrang haben. Andererseits: Wenn sich bereits ein Fahrrad in dem Verkehrsmittel befindet, kann der Besitzer einschlieĂlich des Rades nicht aus dem Fahrzeug verwiesen werden, weil mit ihm ein Beförderungsvertrag abgeschlossen wurde.
TIPP: WĂ€hrend Rollstuhlfahrer und FahrgĂ€ste mit Kinderwagen in der Regel die zweite TĂŒr benutzen sollen, finden Radler eher auf den hinteren StellflĂ€chen der StadtÂbahnen und Gelenkbusse einen Platz fĂŒr ihr GefĂ€hrt.
3. Wie informiere ich mich ĂŒber Störungen auf meiner genutzten Verbindung?

Trotz aller Sorgfalt können immer wieder unvorhersehbare Ereignisse (VerkehrsunfĂ€lle, Staus, FahrzeugschĂ€den, etc.) zu VerspĂ€tungen oder im Extremfall zu AusfĂ€llen einzelner Fahrten fĂŒhren. Die aktuelle VerspĂ€tungslage aller Linien bzw. Fahrzeuge können Sie in der Fahrplanauskunft, der Fahrplaner-App und ĂŒber den QR-Code abrufen. Geplante Abweichungen, z. B. durch Baustellen können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
4. Warum fÀhrt mir beim Umsteigen mein Bus vor der Nase weg, obwohl mir die Fahrplan-auskunft diese Verbindung angezeigt hat?

Immer wieder erreichen uns Hinweise unserer Kunden, dass sie sich in der Fahrplanauskunft eine bestimmte Verbindung âvon A nach Bâ ausgesucht haben und als sie schlieĂlich umsteigen wollten, das vermeintliche Anschlussverkehrsmittel leider nur noch von hinten gesehen haben. Oft steht man auch an der Ampel und diese schaltet einfach nicht rechtzeitig auf GrĂŒn, was ein Verpassen der Anschlussbusse oder -bahnen zur Folge hat. Daher möchten wir an dieser Stelle aufklĂ€ren, dass es sich bei den in der Fahrplanauskunft angezeigten Fahrtwegen und Umsteigen nur um Empfehlungen handeln kann. Es wird das Anschlussverkehrsmittel angezeigt, das laut âSoll-Fahrplanâ theoretisch erreicht werden kann, sofern es keine Abweichungen vom Fahrplan der jeweiligen Linien gibt.
Es gibt viele GrĂŒnde, die dazu fĂŒhren, dass ausgerechnet das Fahrzeug, in dem Sie gerade sitzen, nicht pĂŒnktlich an Ihrem gewĂŒnschten Zwischenziel ankommt. Auch als öffentÂliche Verkehrsmittel sind wir lediglich ein Verkehrsteilnehmer unter vielen anderen und mĂŒssen uns, genau wie jeder PKW-Fahrer, den alltĂ€glichen Problemen im Bremerhavener Stadtverkehr stellen. Unsere Fahrer tun tĂ€glich ihr Bestes, um VerspĂ€tungen und verÂfrĂŒhte Abfahrten zu vermeiden. In unserer Verkehrsplanung wird manche Verbindung bei wiederkehrenden und gravierenden UnregelmĂ€Ăigkeiten ĂŒberdacht und verbessert. Denn selbstverstĂ€ndlich ist es unser Anspruch, möglichst viele Buslinien an gemeinsamen Haltestellen aufeinander abzustimmen und sogenannte Ăbergangsbeziehungen herzustellen.
Viele VerspÀtungen entstehen im alltÀglichen Stadtverkehr, ohne dass wir oder unsere Fahrer darauf Einfluss haben:
- LKWs beliefern hÀufig GeschÀfte und blockieren Fahrspuren.
- Parkende Autos versperren die Spur.
- Eine gröĂere Touristengruppe hat kein Kleingeld dabei und kauft das Ticket beim Fahrer.
- Baustellen fĂŒhren zu zĂ€hflĂŒssigem Verkehr oder sogar zu Stau.
- Der Berufsverkehr oder auch ein verstĂ€rkter Verkehr aufgrund einer Veranstaltung verstopft die StraĂen.
- Ein Rettungswagen steht auf der Fahrbahn.
Fahrzeugausstattung
1. Wie erfolgt der Ein- und Ausstieg an den TĂŒren im Gelenkbus?

Die ersten beiden TĂŒren im Bus werden immer vom Fahrpersonal geöffnet und geÂschlossen. Bei der TĂŒr 3 verhĂ€lt sich das anders, sie öffnen und schlieĂen sich unbeeinflusst vom Fahrer. Damit die TĂŒr aufgeht, muss hier grundsĂ€tzlich der entsprechende Haltewunschknopf gedrĂŒckt werden. Der SchlieĂvorgang erfolgt bei diesen TĂŒren dann nach wenigen Sekunden automatisch, sobald die Sensoren âerkennenâ, dass sich kein Fahrgast mehr zwischen den TĂŒrflĂŒgen befindet. Trifft die sich schlieĂende BustĂŒr auf ein Hindernis, so öffnet sie sich automatisch wieder. Dadurch sind Verletzungen durch das Einklemmen von Personen weitgehend ausgeÂschlossen. In vollen Bussen ist es wichtig, den TĂŒrbereich frei zu halten, weil sich sonst die TĂŒren nicht schlieĂen und der Bus nicht abfahren kann.
2. Wie können die PlatzkapazitÀten besser ausgeschöpft werden?

In den kalten Wintermonaten rĂŒckt man wieder nĂ€her zusammen. Dies gilt - besonÂders zur Adventszeit - leider auch in unseren Fahrzeugen. Steigende Fahrgastzahlen, der Umstieg vom Fahrrad auf die Ăffentlichen und die zusĂ€tzlichen Wege zum WeihÂnachtseinkauf oder Weihnachtsmarkt-Bummel sind die Hauptursachen dafĂŒr. AuĂerÂdem fĂŒhren die SchĂŒlerverkehre zu den Schulanfangs- und -endzeiten zu einzelnen EngpĂ€ssen.
Auch wenn wir den höheren Bedarf sehr genau beobachten, um möglichst zeitnah darauf zu reagieren, ist es im Sinne eines wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatzes und des verantwortungsvollen Umgangs mit den Fahrgeldeinnahmen nicht immer möglich, zusÀtzliche Fahrten anzubieten. Deshalb können wir bei hohem Fahrgastaufkommen nicht die gleichen, komfortablen PlatzverhÀltnisse anbieten wie sie zu anderen Zeiten vielfach liebgewordene Gewohnheit waren. ZunÀchst gilt es, wirklich alle SitzplÀtze im Fahrzeug auszulasten und nicht mit Taschen oder RucksÀcken zu belegen.
Bei der maximalen KapazitĂ€tsauslastung unserer Fahrzeuge gehen wir von einer Obergrenze der StehplĂ€tze von drei Personen je Quadratmeter aus und unterschreiÂten damit bewusst den branchenĂŒblichen Wert von 4 Personen/mÂČ. Dass wir mit unseren Vorgaben insgesamt ârichtig fahrenâ, zeigt die höchste Zufriedenheit mit dem Platzangebot im Fahrzeug im Kundenbarometer-Vergleich mit 30 anderen VerÂkehrsunternehmen.
Wenn es voll wird in Bahn oder Bus, bitten wir Sie um vermehrte RĂŒcksichtnahme: Ein Mitreisender wird es Ihnen danken, wenn er neben Ihnen Platz nehmen darf. Bleiben Sie auch nicht unmittelbar an den TĂŒren stehen, damit andere FahrgĂ€ste zĂŒgig ein- und aussteigen können und keine zusĂ€tzlichen VerspĂ€tungen entstehen.
Wir bitten darum, dass alle FahrgĂ€ste im Fahrzeug durchrĂŒcken, damit der gesamte verfĂŒgbare Platz in unseren Verkehrsmitteln ausgenutzt werden kann. Wenn Sie freundlich darum bitten, ermöglichen Ihnen die anderen Kunden garantiert den Gang zur TĂŒr. Bitte nehmen Sie Ihre RucksĂ€cke beziehungsweise Ranzen vor dem Betreten der Verkehrsmittel ab und blockieren Sie mit Ihrem GepĂ€ck keine PlĂ€tze. Orientieren Sie sich auch auf den mittleren und hinteren Teil eines Fahrzeugs. Nicht selten ist zu beobachten, dass im vorderen Bereich dichtes GedrĂ€nge herrscht, wĂ€hrend es ganz hinten oder in der Mitte noch freie SitzplĂ€tze gibt.
3. Wie hÀufig werden die Busse gereinigt?

Unser Unternehmen hat den QualitĂ€tsanspruch, nur gereinigte Fahrzeuge im Linien-betrieb einzusetzen. Dazu werden die InnenrĂ€ume aller Busse in der Nacht gewischt und die Griffstangen sowie die WindfĂ€nge und Fensterkonsolen feucht gesĂ€ubert. Eine GroĂreinigung mit PolstersĂ€uberung findet alle 3 Monate statt. Jede Art des âSaubermachensâ wird nach dem tĂ€glichen Einsatz, vornehmlich in den Nachtstunden durchgefĂŒhrt. Mit diesem Reinigungsintervall setzen wir einen hohen Standard im stĂ€dtischen Nahverkehr. Bei Auftreten besonderer Verschmutzungen wĂ€hrend der Fahrt tauschen wir das Fahrzeug, sofern ein Ersatzfahrzeug zur VerfĂŒgung steht, umgehend aus und reinigen es aufwendig. Ihre UnterstĂŒtzung ist uns wichtig. Leider beobachten wir zunehmend, dass manche FahrgĂ€ste ihre gute Kinderstube missachten und unsere Fahrzeuge beispielsweise mit Kaugummi, GetrĂ€nken oder Speiseresten verunreinigen.
4. Wozu gibt es Video-Ăberwachung in Bussen?

Unsere Busse sind mit Kameras ausgestattet. Die Videotechnik dient ausschlieĂlich der Verhinderung und AufklĂ€rung von Straftaten. TatsĂ€chlich sind Vandalismus und Auseinandersetzungen in unseren Fahrzeugen seit der EinfĂŒhrung der Kameras merklich zurĂŒckgegangen.
DĂŒrfen die Mitschnitte zum Wiederfinden von verlorenen Sachen eingesetzt werden?
Nein. Aus technischen GrĂŒnden werden im Normalfall die Videos nach 48 Stunden gelöscht oder ĂŒberschrieben. Mitarbeiter von BREMERHAVEN BUS haben keine Möglichkeit, die Videoaufnahmen einzusehen. Dieses Recht bleibt im Verdachtsfall der Polizei vorbehalten. Um Filmmaterial auszuwerten, muss also aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden ein Straftatverdacht vorliegen. Bei einem liegengelassenen KleidungsstĂŒck oder Telefon darf keine Videoanalyse durchgefĂŒhrt werden. Kommt es trotz der ausgewiesenen VideoĂŒberwachung zu einem Diebstahl und wird dieser erst nach dem Verlassen des Busses bemerkt, muss zuallererst die Polizei kontaktiert werden. Diese setzt sich anschlieĂend mit uns in Verbindung, um die Aufnahmen zu sichern.
Kann das Fahrpersonal den Fahrgastraum permanent ĂŒberwachen?
Nein. Die Hauptaufgabe unseres Fahrpersonals besteht natĂŒrlich in der unfallfreien Beförderung der FahrgĂ€ste.
Allgemeine Fragen
1. An wen wende ich mich, wenn ich im Bus etwas vergessen habe?

In den meisten FĂ€llen landen die vergessenen GegenstĂ€nde am Folgetag in unserem Kundencenter am Hauptbahnhof. Hier genĂŒgt ein kurzer Anruf unter 0471/3003-550.
2. Was ist ein QR-Code und wie funktioniert er?

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, der von Handys mittels entsprechender Software (QR-Reader) per Kamera ausgelesen werden kann.
Der QR-Code wird mit der Handycam abfotografiert und die Readersoftware interpretiert den Code und fragt, ob eine Verbindung zum Internet hergestellt werden soll. Nach BestĂ€tigung dieser Frage wird die Internetverbindung hergestellt und die gewĂŒnschten Inhalte angezeigt.
Bei BREMERHAVEN BUS finden Sie diese Codes auf jedem Aushangfahrplan an der Haltestelle und auf unseren Internetseiten. Diese Codes verweisen auf unsere Echtzeitfahrplaninformationen der jeweils ausgewÀhlten Haltestelle.
3. Meine Frage ist hier leider nicht dabei. An wen kann ich mich wenden?

Bei der Vielzahl von Themen rund ums Bus fahren kann es sein, dass Ihre Frage hier leider nicht dabei ist. Gerne helfen wir Ihnen aber persönlich unter Tel. 04 21 / 59 60 59 oder per E-Mail weiter.